ÜBER 145 JAHRE Lorenz
Ein Stück Friedenau, ein echtes Original. Gelebte Zeit-Geschichte mitten im Stadtgeschehen.
1894 – UMZUG
NACH FRIEDENAU
In diesem Jahr wurde nicht nur der Reichstag, sondern auch die Uhrmacherei der Familie Lorenz in neuem Glanz eröffnet. Das Geschäft in der Rheinstraße 55 im boomenden Friedenau hatten Hans und Louise Lorenz von ihrem Onkel Schulze übernommen. Ihre feingoldenen Taschenuhren waren bald weithin bekannt.
Louise und Hans Lorenz
DAS GRÜNDUNGSJAHR 1874
– DER „ERSTE“ LORENZ HIESS SCHULZE
Reinhold Schulze – Ururgroßonkel der heutigen Familie Lorenz – übernahm die Uhrmacherei seines früheren Chefs und erweiterte sie um den Verkauf von Uhren und Schmuck. Schulze war auch gleichzeitig Standesbeamter und versorgte seine heiratswillige Kundschaft im Uhr-Standesamt an der Kaisereiche rundum.
Das Uhrengeschäft in der Rheinstraße
1914 – DIE ZEITEN
ÄNDERN SICH SCHNELL
Hans und Louise Lorenz waren mit dem „Ersten Uhrenfachgeschäft in Friedenau“ gerade in die Rheinstraße 59 gezogen. Doch dunkle Wolken zogen auf – der Erste Weltkrieg, Revolution und Inflation. Auch ihre Tochter Gertrud, die bis dahin behütet aufgewachsen war, musste mithelfen und das Aufgebaute beschützen.
1922 – MIT TÜCHTIGKEIT
UND LIEBE DURCH DIE KRISE
Die Suche nach einem Schwiegersohn für Gertrud Lorenz war 1922 von Erfolg gekrönt. Der international hoch dekorierte Uhrmacher Alexander Frenzel hatte in der Uhrmacher-Woche inseriert, um in ein „gutes Geschäft einzuheiraten“. Mit der Heirat begann ein fast 50 Jahre langes, gemeinsames Uhrmacher-Leben.
Uhrmacher Alexander Frenzelin der Uhrenwerkstatt
Schwierige Zeiten in den 1920er Jahren
1920ER – AUS EIN PAAR MARK
WERDEN MILLIONEN
Für einen Uhrmacher, der an bleibenden Werten arbeitet, waren die 1920er Jahre eine schwere Zeit: Anfang 1923 kostete ein Brot noch 250 Mark, im Spätsommer bereits 1,5 Millionen und zuletzt 201 Milliarden Mark. Eine Reparatur kostete bald Millionen, wie die Zeit, so verging das Geld.
FOTO: BUNDESARCHIV, BILD 183-T0706-514 / CC-BY-SA
1930ER – UNRUHIGE ZEITEN,
PRÄZISE UHREN
In turbulenten Zeiten waren gute Freunde und Bekannte ein wichtiges Gut. Und Lorenz-Kunden waren meist beides. So wie dieses Zertifikat aus dem Jahr 1942 zeigt, in dem sich Ministerial-Obersekretär a.D. Lindemans bei Herrn Lorenz für seine Dienste bedankt. Stabilität in schweren Zeiten.
Trotz schwieriger Zeiten
erhielt Herr Lorenz 1942 ein Zertifikat
Die astronomische Sekundenpendeluhr von Frenzel
6.5.1945 – GENAUER TAKT
FÜR BERLIN
Frenzels Meisterstück, die astronomische Sekundenpendeluhr, war in über 5.000 Arbeitsstunden entstanden und tickte seit 1922 in Friedenau. Nachdem sie den Krieg unbeschadet überstanden hatte, bezog das amerikanische Hauptquartier des Radiosenders RIAS Berlin seine Präzisionszeit per Direktleitung von Lorenz.
1949 – DIE ZEIT
BLEIBT NICHT STEHEN
Uhren arbeiten anders als das Gedächtnis. Auch in der Stunde null verging die Zeit weiter. Uhren waren ein knappes Gut und wechselten mit Glück und Bezugsschein ihre Besitzer. Die Schaufenster boten eine wilkommene Abwechslung zum zerstörten Berlin: die Dekoration zum 75-jährigen Jubiläum von Lorenz.
Passanten bestaunen die Auslage
zum 75-Jährigen Jubiläum
Ein Dankesbrief aus dem Jahre 1949
1949 – KLEINE FREUDEN
IM NACHKRIEGSBERLIN
Sprotten waren früher völlig wertlos. Ganz anders im Nachkriegsberlin: In der Sowjetzone hatte die Uhrenfamilie Lange alles verloren. Zu Weihnachten 1949 schickte Lorenz aus Friedenau ein besonderes Festpaket mit Kieler Sprotten nach Glashütte. „Die ersten seit 1945“, wie sich Otto Lange brieflich bedankte.
1953 – SCHLAG
AUF SCHLAG
Stalin starb, der Volksaufstand am 17. Juni folgte. Die Ereignisse überschlugen sich. Jede Viertelstunde schlug die „Westminster-Außenuhr“ am Laden von Lorenz in Friedenau. Nicht zur Freude aller, wie eine Anzeige zeigte. Doch die Nachbarn waren sich bei einer Befragung einig: Die Lorenz-Zeit sollte bleiben.
Das Uhrengeschäft im Jahre 1953
Herbert Pötschke in den 1950er Jahren
1950ER – BLOCKADE-BRECHER
AUS FRIEDENAU
Als Herbert Pötschke und Brigitte Frenzel (die Enkelin von Hans Lorenz) heirateten, bestand die Berlin-Blockade noch. Bald brachte die Währungsreform wieder gutes Geld und beste Ware. Langsam begann das Wirtschaftswunder: Die Schaufenster strahlten und feierten die neue Zukunft. Lorenz wird zum Schaufenster des Westens.
DIE SPÄTEN 1950ER – DER WILLE
ZUR NEUGESTALTUNG
Als Schaufenster des Westens soll Lorenz auch in neuem Glanz erstrahlen. Eine Neugestaltung des Geschäfts wird in Angriff genommen und umfangreiche Pläne werden geschmiedet
Eine Architektenzeichnung der bis in diese
Zeit bestehenden Fassade aus den 1930er Jahren
Bau der Berliner Mauer
14.8.1961 – EINE MAUER
QUER DURCH BERLIN
Im August 1961 war nicht nur die Familie Lorenz mit dem Umbau des Geschäftes beschäftigt. Auch Ulbricht ließ bauen – eine Mauer quer durch Berlin. Osterberlin Lorenz-Angestellte konnten nicht mehr zur Arbeit kommen, die Schaufenster blieben leer. Man stand nahe am Abgrund.
FOTO: WIKIMEDIA COMMONS
1961 – NICHT ZUGEMAUERT
– OFFEN FÜR DIE NEUE ZEIT
Die Familie Lorenz ließ sich nicht einschüchtern. Noch im Jahr des Mauerbaus wurde das Geschäft mit neuem Elan wiedereröffnet. Das Geschäft würde „selbst am Kurfürstendamm zu den Besonderheiten zählen“, beschrieb der „Steglitzer Lokalanzeiger“ die neuen Räumlichkeiten. Hier eine erste Umbauplanungsskizze.
Eine erste architektonische Idee
für den Neubeginn im Jahr des Mauerbaus –
tatsächlich wurde es am Ende doch wieder anders.
John F. Kennedy zu Besuch in Berlin
26.6.1963 – „ICH BIN
EIN BERLINER“
US-Präsident John F. Kennedy besucht Berlin – ein Ereignis, das Geschichte schrieb und in der vom Krieg gezeichneten und getrennten Stadt wieder Hoffnung gab. Kennedy wurde den Berlinern ein Berliner. Sein Weg führte ihn auf der Rheinstraße auch durch Friedenau.
FOTO: BUNDESARCHIV, B 145 BILD-F015843-0010 / SCHMITT, WALTER / CC-BY-SA

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIHRpdGxlPSJ5b3V0dWJlIFZpZGVvIFBsYXllciIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9GSFZCQzVRUnRDOD9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZhbXA7c3RhcnQmYW1wO2VuZCZhbXA7d21vZGU9b3BhcXVlJmFtcDtsb29wPTAmYW1wO2NvbnRyb2xzPTEmYW1wO211dGU9MCZhbXA7cmVsPTAmYW1wO21vZGVzdGJyYW5kaW5nPTAiPjwvaWZyYW1lPg==
1968 – REVOLUTION
– SOGAR IN FRIEDENAU!
Der Muff unter den Talaren sollte bekämpft werden, nieder mit dem Establishment! Bei Lorenz wurden die Fenster vernagelt. Jens Lorenz war damals 12 Jahre alt und rebellierte auf seine Art: Ganze 23 Mal machte er im Schuljahr 1968/69 keine Hausaufgaben. Revolutionäre Zeiten waren angebrochen.
FOTO: WIKIMEDIA COMMONS/HOLGER ELGAARD
Revolutionsjahre in Berlin
Das Benedikterkloster im Jahre 1945
1969 – EINE SCHLAFENDE SCHÖNHEIT
WIRD GEWECKT
Generationen rief das Uhrwerk des Benediktinerklosters zu Arbeit und Gebet. Doch 1945 blieb das alten Turm-Uhrwerk von Gehrden stehen und wurde ersetzt. Herbert Pötschke fand es und hauchte ihm 1969 wieder Leben ein – ein Ticken, das in der Berliner Friedensuhr ganz besondere Bedeutung erhalten sollte.
FOTO: WIKIMEDIA COMMONS/MARIUS WAGENER

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIHRpdGxlPSJ5b3V0dWJlIFZpZGVvIFBsYXllciIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9yTUZTeTFEZzhXTT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZhbXA7c3RhcnQmYW1wO2VuZCZhbXA7d21vZGU9b3BhcXVlJmFtcDtsb29wPTAmYW1wO2NvbnRyb2xzPTEmYW1wO211dGU9MCZhbXA7cmVsPTAmYW1wO21vZGVzdGJyYW5kaW5nPTAiPjwvaWZyYW1lPg==
9.11.1989 – DER FALL
DER BERLINER MAUER
Ein historisches Ereignis, das nicht nur das Gesicht und die Mentalität Berlins prägt, sondern die ganz Europas. In diesem Jahr konzipierte Jens Lorenz die Friedensuhr als Zeichen der Zusammengehörigkeit von West und Ost. Seitdem wird die Friedensuhr an besondere Persönlichkeiten und Institutionen aus aller Welt verliehen.
FOTO: WIKIMEDIA COMMONS/LEAR21
Mauerfall 1989
Friedensuhr
9.11.1989 – EINE HISTORISCHE
KOINZIDENZ
Am 9. November 1989 traf sich Jens Lorenz (übrigens auf den Tag genau 115 Jahre nach der Gründung Frieden’aus) mit Gästen in seinem Geschäft, um die Berliner Friedensuhr zu enthüllen. Ihr hoffnungsvolles Motto „Zeit sprengt alle Mauern“ sollte die Zuversicht auf eine gemeinsame Zukunft von Ost und West ausdrücken. Just im Moment der Enthüllung erreichte die Gesellschaft die Nachricht vom Fall der Mauer. Aus der Enthüllung wurde ein Freudenfest.
1992 – ERÖFFNUNG
DES „ZEIT“-REISE-MUSEUMS FRIEDENAU
Ein Traum der Familie Lorenz ging 1992 in Erfüllung: Immer wieder war die große, historische Uhrensammlung im Schaufenster oder auf Wanderausstellungen zu sehen und illustrierte Zeit-Geschichte anschaulich. Das Museum eröffnete Frau Dr. Laurien, die damalige Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses.
Frau Dr. Laurien eröffnet das „Zeit“-Reise Museum
Preisverleihung an Gorbatschow
AB 1992 – DIE BERLINER
FRIEDENSUHR
Ab 1992 übergab Jens Lorenz regelmäßig den Friedenspreis „Berliner Friedensuhr“ an Persönlichkeiten, für ihr Wirken für den Frieden und Zusammenhalt der Völker.
2015 – UMBAU
UND NEUERÖFFNUNG
Im 141. Jahr des Bestehens musste Jens Lorenz wieder einmal tun, was die vier Generationen vor ihm immer wieder taten: Sich selbst neu erfinden. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Noch nie vorher hat Lorenz so geglänzt! In 8 Monaten Bauzeit wurde das Traditionsgeschäft in der Rheinstraße völlig umgestaltet und glänzt nun in einem neuen, modernen Erscheinungsbild!
Lorenz – der Berliner Juwelier – heute
JUWELIER LORENZ
IST ZERTIFIZIERT
WIR VERFÜGEN ÜBER VERSCHIEDENE ZERTIFIZIERUNGEN UND FÜHREN VIELE REPARATUREN MIT ORIGINALTEILEN DURCH
Kostenloser Versand
Kostenloser Versand und Rückversand.
Persönliche Beratung
Für Ihre Fragen, Wünsche und Anliegen.
Tel: +49 30 851 2020
Email: info@juwelier-lorenz.de
Einfache Zahlung
Zahlen Sie unkompliziert per Paypal, American Express, Mastercard, Visa oder Sofortüberweisung.
Verschenken Sie einen Gutschein
von Juwelier Lorenz
Sie möchten einem Ihrer Lieblingsmenschen eine Freude machen? Ihm zeigen, wie sehr Sie miteinander verbunden sind? Dann ist ein Geschenkgutschein aus unserem Hause eine brillante Idee.
IHR LORENZ
RHEINSTRAßE 59
12159 BERLIN-FRIEDENAU
TELEFON: +49 30 8512020
E-MAIL: INFO@LORENZ.DE
ÖFFNUNGSZEITEN
JANUAR BIS OKTOBER
MONTAG-FREITAG:
10:00 – 19:00 UHR
SAMSTAG: 10:00 – 18:00 UHR
NOVEMBER BIS DEZEMBER
MONTAG-SAMSTAG:
10:00 – 20:00 UHR
6.12 & 20.12:
13:00 – 18:00 UHR
KONTAKT
IMPRESSUM
HINWEISE ZUM BATTERIEGESETZ
DATENSCHUTZ
AGB
WIDERRUFSBELEHRUNG
VERSAND
ZAHLUNGSARTEN
KUNDENINFORMATIONEN
UHREN
Wir bieten Ihnen eine kostbare Vielfalt an Uhrenmarken. Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Zeitmessung.
SCHMUCK
Lassen Sie sich verzaubern vom Glanz und der Schönheit wahrer Kunstwerke der größten Schmuckmanufakturen.